Salinenstraße in Bad Friedrichshall
- RegionHeilbronn-Franken
- NutzungWohnen
- Fläche13.000 m2 Gesamtwohnfläche
- Einheiten195 Wohneinheiten, 1 Gewerbeeinheit
- Fertigstellung2023
- Generalunternehmerweisenburger bau GmbH
- Bauherrweisenburger projekt GmbH
195 Wohneinheiten entstehen auf ehemaligem Kindersolbad-Gelände
In Bad Friedrichshall, einer Stadt im Verdichtungsraum Heilbronn, entstand auf dem Gelände des ehemaligen Kindersolbads ein attraktives neues Wohnquartier. Die Konzeption für das Grundstück sah eine mehrgeschossige Wohnbebauung, aufgeteilt auf zwölf Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 195 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit vor. Damit wurden rund 13.500 m2 Gesamtwohnfläche, aufgeteilt auf Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen und einem Apartmenthaus mit 29 Apartments realisiert, um dem angespannten Mietwohnungsmarkt entgegenzuwirken. Um den Material-, Zeit-, sowie Arbeitsaufwand zu minimieren und somit effizient in großer Stückzahl bezahlbaren Wohnraum zu realisieren, kam als Produktionsmethode Lean Construction zum Einsatz.
Innovatives Quartiersdesign und durchdachtes Mobilitätskonzept
Die Wohnbebauung entlang der Salinenstraße und des westlichen Fahrbergs bildet die Raumkante zum neuen Quartier. So wurde eine Schallbarriere für die Punkthäuser im inneren des Quartiers und entlang der Neckaraue geschaffen. Durch die Punkthäuser entsteht
eine lockere Bebauung, welche die Entstehung von drei Höfen auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht. Das neue Wohnquartier öffnet sich Richtung Neckar als Naherholungs- und Freizeitraum. Der Quartiersplatz mit einem öffentlich zugänglichen Fußweg dient als Verbindungselement zwischen dem umliegenden Siedlungsgebiet und der Neckaraue.
Im Untergeschoss der Gebäude befinden sich die Keller- und Technikräume. Die Tiefgarage mit 235 Stellplätzen, weitere 45 Außenstellplätze und über 400 Fahrradstellplätze sind Hauptbestandteil des Mobilitätskonzepts.
Energieeffiziente und begrünte Wohnanlagen für ein besseres Mikroklima
Die Gebäude sind nach den Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes GEG 2020 und gemäß den Anforderungen des KfW 55 Standards geplant und gebaut. Die verwendeten Dämmstoffe für die Gebäudehüllen gepaart mit einer modernen, energiesparenden Haustechnik sorgen für eine günstige Energiebilanz und einen geringen Wärmeverlust. Auch im Bereich der Begrünung war ein nachhaltiges Konzept von Bedeutung. Neben begrünten Flachdächern wurde auch Wert auf grüne Außenanagen gelegt, um einen grünen Übergang zur Neckaraue und ein besseres Mikroklima zu schaffen. Dieser respektvolle Umgang mit der Natur sorgt zudem für ein gutes Mikroklima im Quartier.